Weitere Meldungen
-
Blaulichtkonferenz 2023
-
Erfahrungen mit Wölfen an die EU-Kommission weitergeben
-
„Pizza und Politik“ – Ein Format für Jugendliche und jung...
-
SPD-Landtagsfraktion legt Positionspapier zum Wolf vor
-
Land und Bund fördern Bauprojekte vor Ort
-
222 Millionen für das Heidekreis Klinikum
-
Windenergie im Heidekreis
-
Ankunftszentrum in Oerbke läuft zum Ende des Jahres volls...
-
Munster: Geothermie-Förderbescheid über 7,1 Millionen Euro
-
Landtagsabgeordnete für einen Tag
Landesregierung stellt über 100 Millionen Euro zur Verfügung
Zinke: Angebot des Gesundheitsministeriums eröffnet historische Chance für die Gesundheitsversorgung im gesamten Heidekreis - Planungen beginnen erst jetzt.
Walsrode: Am Rande der letzten Plenarsitzung traf sich Sebastian Zinke zusammen mit dem Geschäftsführer des Heidekreisklinikums, Dr. Kugler, dem Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Norden und den weiteren Landtagsabgeordneten des Heidekreises, mit dem Staatssekretär im Niedersächsischen Gesundheitsministerium, Heiger Scholz, um die Situation und die Herausforderungen des Heidekreisklinikums mit seinen Standorten in Walsrode und Soltau zu erörtern.
In diesem Gespräch gab der Staatssekretär das Angebot ab, zur langfristigen Sicherung der stationären Versorgung einen zentralen Klinikneubau im Heidekreis zu unterstützen. Eine entsprechende Investition im Heidekreis würde in einer Größenordnung von über 100 Millionen Euro liegen.
„Ich habe mit dem Ministerium und den Beteiligten ein Gespräch organisiert. Das sich daraus eine solch historische Möglichkeit für die medizinische Versorgung ergibt, ist ein Glücksfall für den gesamten Heidekreis.“ zeigt sich Sebastian Zinke sichtlich beeindruckt. „Mit diesem Angebot im Rücken, gilt es jetzt die Zukunft der medizinischen Versorgung für die nächsten Jahrzehnte im Heidekreis zu gestalten. Wir stehen heute allerdings erst ganz am Anfang eines transparenten Planungsprozesses.“
In den kommenden Monaten soll jetzt unter der Beteiligung der betroffenen Kommunen geprüft werden, wie ein tragfähiges Standortkonzept aussehen könnte. „Erst danach und nach einer breiten Beteiligung der Öffentlichkeit werden wir entscheiden können“ so Zinke.